Physiotherapeutische Betreuung von A bis Z
Die Physiotherapie arbeitet Hand in Hand mit den Ärzten der Orthopädie St. Gallen, der Naturheilpraxis und der Rosenberg Klinik zusammen. Dies ermöglicht es uns Sie umfassend zu betreuen – vom Zeitpunkt der Verletzung bis zu Ihrer Genesung.
Die enge Kommunikation mit Arzt und Klinik gewährleistet, dass den Physiotherapeuten stets alle Informationen zur Verfügung stehen. Sie können sich somit voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.
Zur Prüfung Ihrer Leistungsfähigkeit während der Rehabilitation oder zur Standortbestimmung des Trainingsstandes bieten wir eine spezialisierte Leistungsdiagnostik an.
Da wir an fünf Standorten in der Region St. Gallen präsent sind, sind wir für Sie jederzeit gut erreichbar. In enger Zusammenarbeit mit den Update Fitness-Centern ist es uns ausserdem ein Anliegen, Sie auch auf die Zeit nach der Physiotherapie vorzubereiten.
Leistungsangebot
Die Spezialisten für Ihre Physiotherapie
Konservative und postoperative Behandlung von:
- Knieverletzungen (Kreuzband, Seitenband, Meniskus, Knorpel)
- Schulter- und Ellenbogenverletzungen
- Hüftverletzungen
- Sprunggelenksverletzungen
- Akute und chronische Muskel- und Sehnenverletzungen
- Akute und chronische Wirbelsäulenverletzungen
- Postoperative Behandlungen bei Gelenkersatz (Schulter-, Hüft-, Knie-, Sprunggelenksersatz)
Therapienformen
In der modernen physiotherapeutischen Behandlung ist die aktive Rehabilitation nicht mehr wegzudenken. Häufig kann der Patient schon direkt nach einer Verletzung oder Operation damit beginnen. Mit adäquaten Übungen kann der Heilungsverlauf beschleunigt werden. Sekundäre Probleme, wie Kraftverlust oder Bewegungseinschränkungen können so vermindert werden. Durch gezieltes Training kann der Patient die fünf Konditionsfaktoren (Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination) wieder optimal aufbauen.
Dank der engen Zusammenarbeit mit den Update Trainingszentren, steht der Physiotherapie der gesamte Fitnessbereich zur Verfügung. Stellt sich heraus, dass ein langfristiges Training für den Patienten sinnvoll ist, steht einem nahtlosen Übergang in ein Fitness-/ oder Krafttraining nichts im Wege.
Sportphysiotherapeuten arbeiten mit Sportlern aller Alters- sowie Leistungsgruppen zusammen. Die Sportler, die sich bei körperlicher Aktivität akut verletzt haben oder sich von einer solchen Verletzung erholen, können durch den Sportphysiotherapeuten individuell oder in Gruppen behandelt und betreut werden.
Sportphysiotherapeuten müssen im Spitzensport zudem die Fähigkeit besitzen, den Leistungssportler über eine spezielle Bewegungsanalyse oder spezifische Trainingsprogramme verletzungsfrei zu halten. Sie sind zunehmend länderübergreifend tätig und betreuen Sportler, die international trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen.
Osteopathie ist eine vollwertige, medizinische Disziplin, in der die manuelle diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Funktionsstörungen im Mittelpunkt steht. Ziel der Osteopathie ist die Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit durch die manuelle Beseitigung von Blockaden bzw. Bewegungsverlusten egal welchen Gewebes.
Die manuelle Therapie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven und ihrer pathologischen Folgeerscheinungen, welche auf Störungen der Arthrokinematik (Bewegungsabläufe innerhalb eines Gelenks) zurückzuführen sind.
Passive Anwendungen werden vom Physiotherapeuten durchgeführt und dienen als Ergänzung zur aktiven Bewegungstherapie.
Bei der manuellen Lymphdrainage handelt es sich um eine spezielle Massagetechnik, mit der Lymphstauungen und Schwellungen im Gewebe beseitigt werden können. Sie beinhaltet sowohl die manuelle Lymphdrainage als auch bei Bedarf die Kompressionstherapie mit Bandagen.
Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung sogenannter „myofaszialer Triggerpunkte“. Diese sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können. Die therapeutischen Möglichkeiten richten sich hauptsächlich auf die gezielte Reduktion/Deaktivierung der permanent kontrahierten Muskelfasern sowie die anschliessende nachhaltige Prophylaxe dieser dauerhaft verkürzten oder fehlbeanspruchten (ungünstige Arbeitshaltung, mangelhafter Trainingszustand, etc.) Muskeln.
Als Möglichkeiten bieten sich je nach betroffenem Muskel an: spezifische manuelle physiotherapeutische Behandlungstechniken, Behandlung durch Akupressur oder Nadelungen des Triggerpunktes mit Akupunkturnadeln (Dry Needling).
Durch den Auftrieb im warmen Wasser wird der Körper leicht, fast schwerelos. Jeder Muskel braucht nur einen Bruchteil an Arbeit zu leisten, um in Bewegung zu kommen. Unter Wasser verliert der Körper fast 98 % seines Gewichtes. Aus diesem Grund können Bewegungstherapie und gezielte Gymnastik mit geringstem Kraftaufwand mühelos durchgeführt werden. Die schmerzlindernde und muskelentspannende Wirkung der Wärme bewirkt ein besseres Training der Muskeln und Gelenke.
Die manuelle Narbentherapie nach David Böger ist eine spezielle Technik, die das Diagnostizieren und Behandeln von Narben und Bindegewebseinschränkungen zulässt. Durch das Lösen der Narben können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Schonhaltungen behandelt werden. Bei der Narbentherapie nach Böger steht jedoch nicht nur die Narbe im Zentrum, sondern das gesamte Bindegewebssystem.
Das Lösen von Verletzungsgebieten weit entfernt liegender Bindegewebsareale, führt teilweise zu deutlichen Funktionsverbesserungen. Nicht nur sichtbare Narben, sondern auch „innere Narben“ von Muskelprellungen, Bänderzerrungen etc. können zu den oben erwähnten Problemen führen und mit der Narbentherapie behandelt werden.
CPM steht für eine inzwischen weltweit etablierte Therapieform, die mit Hilfe motorisierter Bewegungsschienen für alle grösseren Gelenke und Gliedmassen betrieben wird. Um den positiven Einfluss der CPM-Therapie auf den Heilungsverlauf nach operativen Eingriffen oder Verletzungen am Gelenk maximal auszuschöpfen, sollte möglichst früh postoperativ, idealerweise direkt nach einer Operation mit den passiven Bewegungsübungen begonnen werden. Dies ist die Phase, in der aktive, muskulär betriebene Bewegungsübungen noch ausgeschlossen sind. Teilweise wird die Therapie schon in der Aufwachphase nach der Operation eingeleitet, während sich der Patient noch im Halbschlaf befindet.
- Knie – Bewegungsschienen
- Schulter – Bewegungsschienen
- Fuss – Bewegungsschienen
- Zehen – Bewegungsschienen
Spezialtechnik
Im AlterG wird die von der NASA entwickelte, einzigartige Differenzluftdruck-Technologie eingesetzt. Mit dieser ist eine präzise Gewichtsentlastung im Stehen, Gehen und Laufen bis auf 20% des eigenen Körpergewichts möglich.
PAP IMI ist ein gepulstes Magnetfeldtherapiegerät höchster Leistung, das wiederholt kurze elektromagnetische Impulse über eine Behandlungsspule an den Körper abgibt und damit den Energiehaushalt der Zelle, das sog. Membranpotential, auf sein natürliches Niveau reguliert. Der Stoffwechsel der Zelle wird dadurch normalisiert und die Zellregeneration sichergestellt. Das Zu- und Ableiten von lebenswichtigen Substanzen wird wieder ermöglicht.
Team
Das Orthophysio Team besteht aktuell aus zweiundzwanzig Physiotherapeuten/innen, die teilweise seit über 20 Jahren dem Team angehören.

Preise
Behandlungskosten mit ärztlicher Verordnung
Die Preise für ambulante physiotherapeutische Leistungen sind in einem Tarifvertrag mit den Militär-, Invaliden-, Unfall- und Krankenversicherern geregelt. Als Grundlage der Preisberechnung für physiotherapeutische Leistungen dient der Taxpunktwert.
ANMELDUNG
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Senden Sie uns eine Nachricht.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt
Liebe Patienten.
Beim ersten Termin bitten wir Sie die vom Arzt ausgestellte Verordnung für Physiotherapie mitzubringen.
Bitte melden Sie sich beim ersten Termin beim Empfang der Physiotherapie an.
Wir benötigen Ihre Personalien. Bitte drucken Sie das folgende Blatt aus und nehmen Sie es beim ersten Termin mit.
Personalien Blatt
Wenn Sie dieses vor der Therapie ausfüllen möchten, kommen Sie bitte 10 Minuten vor dem Therapieanfang.
Bringen Sie bitte folgendes zu Ihrem Physiotherapietermin mit:
• saubere Turnschuhe
• bequeme Sportkleidung (kurze Hose und T-Shirt)
• ein grosses Handtuch
• Mundschutz
Standorte der Orthophysio
St. Gallen
St. Gallen
Rosenbergstrasse 42b
9000 St. Gallen
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.00 – 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Altstätten
Altstätten (Update Fitness)
Breite 49
9450 Altstätten
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Bischofszell
Bischofszell (Update Fitness)
Poststrasse 16
9220 Bischofszell
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Herisau
Herisau (Update Fitness)
Oberdorfstrasse 62
9100 Herisau
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Rorschach
Rorschach (Update Fitness)
Adolf-Gaudy-Weg 4a
9400 Rorschach
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
St. Gallen West
St. Gallen West (Update Fitness)
Fürstenlandstrasse 17
9000 St. Gallen
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Uzwil
Orthophysio Uzwil
Bahnhofstrasse 82
9240 Uzwil
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Wil
Orthophysio Wil
Glärnischstrasse 1
9500 Wil
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
E info@orthophysio.ch
Physio Heiden, Klinik am Rosenberg
Physio Heiden, Klinik am Rosenberg
Hasenbühlstrasse 11
9410 Heiden
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
E info@orthophysio.ch
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Physiotherapie Appenzeller Heilbad
Physiotherapie Appenzeller Heilbad
Unterrechstein 455
9035 Grub
Kontakt für Termine
T 071 228 88 95
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Wattwil
Wattwil (Update Fitness)
Industriestrasse 2
9630 Wattwil
Kontakt für Termine
T 071 988 26 57
E info@physio-fritsche.ch
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Weinfelden
Physiotherapie Update Weinfelden
Rathausstrasse 17
8570 Weinfelden
Tel: +41 71 571 40 70
Landquart
Orthophysio Landquart
Rossriedstrasse 2
7302 Landquart
Kontakt für Termine
T 076 308 37 47
E info@gruenenfelder-therapie.ch
gruenenfelder-therapie.ch